Overthinking stoppen – Ursachen erkennen, Symptome verstehen & Wege zur inneren Ruhe

  • Home
  • Autor: Susanne Franke

Viele Menschen kennen es: Ein Gespräch, das längst vorbei ist, eine Entscheidung, die eigentlich schon getroffen wurde – und doch dreht sich das Gedankenkarussell unaufhörlich weiter. Dieses ständige Grübeln wird als Overthinkingbezeichnet. Was bedeutet Overthinking? Overthinking beschreibt

Der Nervus vagus gehört zu den faszinierendsten Strukturen unseres Nervensystems. Er ist der zehnte Hirnnerv und verläuft vom Hirnstamm über Hals und Brustraum bis in den Bauch. Dabei verzweigt er sich zu Herz, Lunge, Magen-Darm-Trakt und weiteren

Bewertungen sind allgegenwärtig. Likes, Sterne, Feedbackgespräche, Noten, Blicke, Kommentare – wir werden ständig gemessen, beurteilt, verglichen. Oft merken wir es nicht einmal bewusst, aber unser Körper und unser Geist reagieren darauf. Doch was passiert dabei eigentlich in

Hast du schon einmal bemerkt, dass du dich nach einem Treffen mit einer ständig schlecht gelaunten Person selbst bedrückt fühlst? Oder dass ein Streit in der Arbeit deine Laune noch Stunden später trübt? Das ist kein Zufall.

Ein neuer Blick auf eine alte Praxis Die Welt, in der wir leben, ist laut, schnell und voll von Anforderungen. Wir hetzen von einem Termin zum nächsten, kommunizieren im Sekundentakt über alle möglichen Kanäle. Selbst in Momenten

Wenn das Wort Menopause fällt, entsteht oft ein Bild voller Angst: Hitzewallungen, Schlafstörungen, Gewichtszunahme, Libidoverlust. In vielen Köpfen ist diese Lebensphase gleichgesetzt mit Verlust, Alter und Einschränkung. Kaum jemand spricht von den Chancen, die in ihr liegen.

Wer sich tagtäglich durch Leistungsansprüche und Informationsflut bewegt, hat selten den Blick frei für das, was gut ist – und genau darin liegt das Potenzial der Dankbarkeit. Dankbarkeit ist keine rosarote Brille, sondern eine Möglichkeit, sich mit

Hast du manchmal Angst, jemand könnte plötzlich merken, dass du gar nicht so gut bist, wie alle denken?Dass du nur durch Glück oder Zufall an deinen Job, dein Studium oder dein Projekt gekommen bist – und es

Manche Führungskräfte scheinen nie wirklich loslassen zu können. Sie wollen alles wissen, alles entscheiden, alles überprüfen – bis ins kleinste Detail. Dieses Verhalten, bekannt als Micromanagement, ist weit mehr als nur ein „nerviger Führungsstil“. Es kann tiefere

Manchmal genügt schon ein schiefer Blick. Oder ein harter Satz. Vielleicht ist es auch nur ein Handy, das vibriert und schlechte Nachrichten zeigt.Und schon geht es los: Herzrasen, Ärger, Rückzug, Grübeln. Wir alle kennen das. Das Leben