Ein neuer Blick auf eine alte Praxis Die Welt, in der wir leben, ist laut, schnell und voll von Anforderungen. Wir hetzen von einem Termin zum nächsten, kommunizieren im Sekundentakt über alle möglichen Kanäle. Selbst in Momenten
info@susanne-franke.de Höllbergstraße 9 60431 Frankfurt am Main +49 151 4260 1170
Ein neuer Blick auf eine alte Praxis Die Welt, in der wir leben, ist laut, schnell und voll von Anforderungen. Wir hetzen von einem Termin zum nächsten, kommunizieren im Sekundentakt über alle möglichen Kanäle. Selbst in Momenten
Wenn das Wort Menopause fällt, entsteht oft ein Bild voller Angst: Hitzewallungen, Schlafstörungen, Gewichtszunahme, Libidoverlust. In vielen Köpfen ist diese Lebensphase gleichgesetzt mit Verlust, Alter und Einschränkung. Kaum jemand spricht von den Chancen, die in ihr liegen.
Wer sich tagtäglich durch Leistungsansprüche und Informationsflut bewegt, hat selten den Blick frei für das, was gut ist – und genau darin liegt das Potenzial der Dankbarkeit. Dankbarkeit ist keine rosarote Brille, sondern eine Möglichkeit, sich mit
Hast du manchmal Angst, jemand könnte plötzlich merken, dass du gar nicht so gut bist, wie alle denken?Dass du nur durch Glück oder Zufall an deinen Job, dein Studium oder dein Projekt gekommen bist – und es
Manche Führungskräfte scheinen nie wirklich loslassen zu können. Sie wollen alles wissen, alles entscheiden, alles überprüfen – bis ins kleinste Detail. Dieses Verhalten, bekannt als Micromanagement, ist weit mehr als nur ein „nerviger Führungsstil“. Es kann tiefere
Manchmal genügt schon ein schiefer Blick. Oder ein harter Satz. Vielleicht ist es auch nur ein Handy, das vibriert und schlechte Nachrichten zeigt.Und schon geht es los: Herzrasen, Ärger, Rückzug, Grübeln. Wir alle kennen das. Das Leben
Was passiert, wenn wir Laufen nicht nur als sportliche Aktivität, sondern als achtsame Praxis begreifen? In einer Welt, die von Tempo, Leistung und permanenter Reizüberflutung geprägt ist, wirkt der Begriff "achtsames Laufen" fast paradox. Denn Laufen steht
Ein Plädoyer für bewusste Auszeiten und die stille Begegnung mit sich selbst „Es ist nicht der Lärm, der uns erschöpft – es ist das ständige Müssen.“ Die Sehnsucht nach dem Stillwerden Termine. E-Mails. Verpflichtungen. Alles läuft, ständig.
Vom Verstehen zum Verändern Im ersten Teil dieser Serie haben wir Prokrastination nicht als Faulheit entlarvt, sondern als emotionales Schutzverhalten. Wer aufschiebt, flieht selten vor der Aufgabe selbst – sondern vor den inneren Spannungen, die sie auslöst.
Aufschieben als ungeliebter Begleiter Prokrastination ist ein Phänomen, das fast jeder kennt – und doch wird es selten in seiner Tiefe verstanden. Sie erscheint harmlos: ein bisschen Trödeln, ein bisschen Aufräumen statt Arbeiten. Doch hinter der chronischen