Overthinking stoppen – Ursachen erkennen, Symptome verstehen & Wege zur inneren Ruhe

Viele Menschen kennen es: Ein Gespräch, das längst vorbei ist, eine Entscheidung, die eigentlich schon getroffen wurde – und doch dreht sich das Gedankenkarussell unaufhörlich weiter. Dieses ständige Grübeln wird als Overthinkingbezeichnet. Was bedeutet Overthinking? Overthinking beschreibt

Ein neuer Blick auf eine alte Praxis Die Welt, in der wir leben, ist laut, schnell und voll von Anforderungen. Wir hetzen von einem Termin zum nächsten, kommunizieren im Sekundentakt über alle möglichen Kanäle. Selbst in Momenten

Wer sich tagtäglich durch Leistungsansprüche und Informationsflut bewegt, hat selten den Blick frei für das, was gut ist – und genau darin liegt das Potenzial der Dankbarkeit. Dankbarkeit ist keine rosarote Brille, sondern eine Möglichkeit, sich mit

Manchmal genügt schon ein schiefer Blick. Oder ein harter Satz. Vielleicht ist es auch nur ein Handy, das vibriert und schlechte Nachrichten zeigt.Und schon geht es los: Herzrasen, Ärger, Rückzug, Grübeln. Wir alle kennen das. Das Leben

Was passiert, wenn wir Laufen nicht nur als sportliche Aktivität, sondern als achtsame Praxis begreifen? In einer Welt, die von Tempo, Leistung und permanenter Reizüberflutung geprägt ist, wirkt der Begriff "achtsames Laufen" fast paradox. Denn Laufen steht

Ein Plädoyer für bewusste Auszeiten und die stille Begegnung mit sich selbst „Es ist nicht der Lärm, der uns erschöpft – es ist das ständige Müssen.“ Die Sehnsucht nach dem Stillwerden Termine. E-Mails. Verpflichtungen. Alles läuft, ständig.

In einer Welt voller Ablenkungen, Eile und Reizüberflutung scheint echte Kommunikation zunehmend verloren zu gehen. Gespräche werden oft von Unterbrechungen, vorschnellen Urteilen oder dem inneren Drang überlagert, sofort zu reagieren. Dabei liegt eine der mächtigsten Formen der

Instagram (und stellvertretend alle bildbasierten sozialen Medien wie Facebook, TikTok oder Snapchat) ist wie eine endlose Galerie wunderschöner Bilder, beeindruckender Erlebnisse und scheinbar perfekter Lebensmomente. Den meisten Menschen ist mittlerweile bewusst, dass hinter jedem Foto oft weniger

Hast du dich heute schon dabei ertappt, wie ein Gedanke dich in eine bestimmte Stimmung gebracht hat? Vielleicht war es nur ein kurzer Satz im Kopf – und plötzlich war alles schwerer, enger, angespannter? Dann bist du

Die Wissenschaft der Dankbarkeit: Glück beginnt mit D In einer Welt, die sich ständig dreht, in der Leistungsdruck, Stress und die Jagd nach dem nächsten Ziel unseren Alltag bestimmen, kann Dankbarkeit wie ein sanfter Anker wirken. Doch

  • 1
  • 2