Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hast du schon einmal bemerkt, dass du dich nach einem Treffen mit einer ständig schlecht gelaunten Person selbst bedrückt fühlst? Oder dass ein Streit in der Arbeit deine Laune noch Stunden später trübt? Das ist kein Zufall. Negative Stimmungen und Emotionen anderer wirken oft wie ein Virus – sie können sich übertragen und unser eigenes Wohlbefinden beeinflussen.
Warum Gefühle so schnell überspringen
Menschen sind soziale Wesen. Unser Gehirn ist darauf programmiert, die Gefühle anderer zu erkennen und darauf zu reagieren. Verantwortlich dafür sind unter anderem sogenannte Spiegelneuronen: Nervenzellen, die aktiviert werden, wenn wir die Emotionen anderer wahrnehmen. Lächelt jemand, werden in uns ähnliche Reaktionen ausgelöst, die Freude fördern. Genauso verhält es sich mit Ärger, Traurigkeit oder Angst – wir nehmen sie unbewusst auf.
Emotionen wirken nicht nur negativ – auch das steckt an
Dieses Phänomen wirkt nicht nur in negativer Richtung. Positive Emotionen können sich ebenso schnell verbreiten – und sogar stärkere Effekte auf Motivation, Kreativität und Wohlbefinden haben.
So kannst du positive Dynamiken bewusst nutzen
Was die Forschung über emotionale Ansteckung zeigt
Die Psychologen Elaine Hatfield und John Cacioppo prägten in den 1990er-Jahren den Begriff „emotionale Ansteckung“. Sie zeigten, dass Menschen unbewusst Mimik, Gestik und Stimmung ihrer Mitmenschen imitieren – und dadurch ähnliche Emotionen entwickeln.
Arbeitsplatz: Wenn Stress ansteckend wird
Die ETH Zürich (2020) verwandelte Großraumbüros in Forschungslabore und maß den Stress von Mitarbeitenden über zwei Stunden.
Das Ergebnis: Stresshormone wie Cortisol stiegen signifikant bei hoher Geräuschkulisse und Unterbrechungen. Schon die Präsenz gestresster Kollegen reichte aus, um eigene physiologische Stressreaktionen auszulösen.
Also… Negative Emotionen verbreiten sich besonders schnell in offenen Arbeitsumgebungen.
Partnerschaften: Wie Gefühle die Beziehung prägen
Emotionale Ansteckung betrifft nicht nur den Arbeitsplatz, sondern vor allem enge Partnerschaften.
Besonders in Liebesbeziehungen kann sich eine dauerhafte negative Stimmung zu einem Kreislauf entwickeln, der Stress und Rückzug fördert.
Familien: Warum Kinder Stimmungen besonders stark übernehmen
Auch in familiären Beziehungen gibt es deutliche Hinweise auf emotionale Übertragung:
Familiäre Nähe verstärkt emotionale Ansteckung – weil emotionale Bindung hier besonders stark ist.
Welche Folgen emotionale Ansteckung hat
So schützt du dich – und verstärkst das Positive
Bewusst wahrnehmen
Erkenne, wann dich die Stimmung anderer herunterzieht.
Innere Abgrenzung üben
Pausen, Rückzugsorte und Atemtechniken helfen.
Emotionale Distanz schaffen
Bewusst inneren Abstand nehmen, ohne Mitgefühl zu verlieren:
Positive Kontakte pflegen
Menschen, die Zuversicht ausstrahlen, wirken wie ein Gegengewicht.
Gesprächskultur verbessern
Offener Austausch verhindert unreflektierte Negativität.
Selbstfürsorge stärken
Je stabiler du bist, desto weniger übernimmst du Fremdstimmungen.
Warum es sich lohnt, genauer hinzusehen
Emotionale Ansteckung ist kein Randphänomen, sondern ein fester Bestandteil unseres täglichen Miteinanders. Ob im Großraumbüro, in einer Partnerschaft oder innerhalb der Familie – wir sind ständig Sender und Empfänger von Stimmungen. Die Forschung zeigt klar: Je enger die Beziehung und je offener das Umfeld, desto stärker wirken sich die Emotionen anderer auf uns aus – sowohl im Positiven als auch im Negativen.
Das bedeutet aber nicht, dass wir diesen Einflüssen hilflos ausgeliefert sind. Im Gegenteil: Wer seine eigene emotionale Verfassung bewusst wahrnimmt, kann lernen, negative Stimmungen zu erkennen, sich innerlich abzugrenzen und gezielt gegenzusteuern. Gleichzeitig eröffnet uns dieses Wissen die Möglichkeit, Emotionen aktiv zum Guten einzusetzen. Ein Lächeln, ein wertschätzendes Wort oder ein Moment echter Aufmerksamkeit können wie kleine Funken wirken, die eine ganze Stimmungslage verändern.
So wird emotionale Ansteckung zu einem Werkzeug, das uns hilft, Beziehungen zu stärken, Teams zu motivieren und das Familienklima positiv zu gestalten. Es lohnt sich, nicht nur darauf zu achten, welche Stimmungen auf dich übergehen, sondern auch, welche du selbst in die Welt hinausgibst. Denn jede Emotion, die wir ausstrahlen, hat das Potenzial, Wellen zu schlagen – weit über unseren eigenen Radius hinaus.
Am Ende bleibt die Erkenntnis: Wir alle sind Teil eines ständigen, unsichtbaren Austauschs. Wenn wir diesen bewusst gestalten, können wir nicht nur unser eigenes Wohlbefinden schützen, sondern auch die emotionale Atmosphäre um uns herum bereichern.
Hinweis:
Die Inhalte dieses Artikels dienen der allgemeinen Information und Inspiration. Sie ersetzen keine individuelle Diagnose oder Therapie im medizinischen oder psychotherapeutischen Sinne.
Wenn dich das Thema persönlich betrifft oder du dir Unterstützung wünschst, stehe ich dir als Heilpraktikerin für Psychotherapie & Coach gerne zur Seite.
Kontakt: Tel. 0151-42601170 · E-Mail: info@susanne-franke.de
Neue Beiträge
Achtung Ansteckungsgefahr!
16/08/2025Meditation – Ein notwendiger Anker in unserer
06/08/2025Menopause – Zeit des Wandels!
02/08/2025Mindset Medizin: Dankbarkeit als tägliche Dosis Glück
27/07/2025Wie uns das Impostor-Syndrom austrickst…
22/07/2025Alles im Griff? Warum manche Führungskräfte Kontrolle
13/07/2025Kategorien
Archiv
Suche
Admin