Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Das neue Jahr steht vor der Tür, und mit ihm kehrt ein vertrauter Begleiter zurück: die guten Vorsätze. Doch wie oft halten wir diese tatsächlich ein? Häufig verlieren wir nach wenigen Wochen den Fokus, und unsere alten Muster schleichen sich wieder ein. Hier kann Achtsamkeit der Schlüssel sein, um nicht nur Vorsätze zu fassen, sondern nachhaltig Veränderungen in unserem Leben zu bewirken.
Achtsamkeit: Der Schlüssel zu nachhaltiger Veränderung
Achtsamkeit bedeutet, den Moment bewusst wahrzunehmen – ohne zu urteilen. Wenn wir achtsam sind, erkennen wir unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen klarer. Dieses Bewusstsein hilft uns, automatische Reaktionen zu unterbrechen und mit mehr Intention zu handeln.
Statt also unreflektiert Vorsätze zu formulieren wie „Ich will abnehmen“ oder „Ich will produktiver sein“, können wir innehalten und fragen:
• Warum ist mir dieser Vorsatz wichtig?
• Was möchte ich wirklich erreichen?
• Wie fühlt sich der Weg dorthin an?
Diese Reflexion verändert die Art, wie wir unsere Ziele angehen, und gibt uns die Möglichkeit, echte Veränderungen zu schaffen.
Intention statt Druck: Der sanfte Weg zur Veränderung
Im Kern steht die Intention – eine klare innere Ausrichtung. Anders als ein Vorsatz, der oft starr und leistungsorientiert ist, ist eine Intention flexibel und einfühlsam. Sie erlaubt uns, uns immer wieder neu auszurichten, ohne uns selbst zu verurteilen.
Beispiel:
Statt „Ich will jeden Tag Sport treiben“ könnte die Intention lauten: „Ich möchte meinem Körper mit Bewegung etwas Gutes tun.“
Diese Intention lässt Raum für verschiedene Handlungen: einen Spaziergang, eine Yogastunde oder einfach ein paar Minuten Dehnen.
Gedanken bewusst lenken
Unsere Gedanken sind der Ursprung unserer Handlungen. Wenn wir uns achtsam mit ihnen auseinandersetzen, erkennen wir, wie sie unser Verhalten beeinflussen. Negative Gedanken wie „Das schaffe ich sowieso nicht“ oder „Ich bin nicht diszipliniert genug“ können uns blockieren.
Achtsamkeit lehrt uns, solche Gedanken wahrzunehmen, sie aber nicht als Wahrheit anzusehen. Stattdessen können wir sie durch positive, unterstützende Gedanken ersetzen:
• „Ich mache kleine Schritte, und das ist in Ordnung.“
• „Jeder Tag ist eine neue Chance.“
Vom Gedanken zur Handlung
Gedanken allein reichen nicht aus – sie müssen in die Tat umgesetzt werden. Hier hilft es, bewusst kleine Handlungen in den Alltag zu integrieren. Wenn wir achtsam bleiben, spüren wir, welche Handlungen uns guttun und uns unserer Intention näherbringen.
Ein Beispiel: Wenn deine Intention ist, mehr Gelassenheit zu kultivieren, kannst du jeden Morgen zwei Minuten für bewusstes Atmen einplanen. Mit der Zeit wird diese kleine Handlung zur Gewohnheit, die dich nachhaltig verändert.
Verändertes Verhalten: Der Kreislauf der Achtsamkeit
Achtsamkeit, Intention, Gedanken und Handlung greifen wie Zahnräder ineinander. Wenn wir achtsam sind, setzen wir klare Intentionen, die unsere Gedanken lenken und uns zu bewussten Handlungen führen. Diese Handlungen wiederum schaffen ein neues Verhalten, das uns langfristig prägt.
Statt nur „gute Vorsätze“ zu fassen, erschaffen wir so einen achtsamen Lebensstil, der unsere Werte widerspiegelt und uns wirklich erfüllt.
Ein achtsamer Start ins Jahr 2025
Nutze den Jahreswechsel, um innezuhalten und dir bewusst zu werden, was du wirklich möchtest. Schreibe dir deine Intentionen auf, aber sei liebevoll mit dir selbst. Veränderung ist ein Prozess, kein Sprint.
Mit Achtsamkeit kannst du das Jahr 2025 zu einem Jahr der bewussten Entscheidungen und echten Veränderungen machen. Nicht Perfektion ist das Ziel, sondern ein achtsames Leben – Schritt für Schritt.
Was ist deine Intention für 2025?
Neue Beiträge
Meditation – Ein notwendiger Anker in unserer
06/08/2025Menopause – Zeit des Wandels!
02/08/2025Mindset Medizin: Dankbarkeit als tägliche Dosis Glück
27/07/2025Wie uns das Impostor-Syndrom austrickst…
22/07/2025Alles im Griff? Warum manche Führungskräfte Kontrolle
13/07/2025Zwischen Reiz und Reaktion: Wo deine Freiheit
05/07/2025Kategorien
Archiv
Suche
Admin