Alles im Griff? Warum manche Führungskräfte Kontrolle brauchen

  • Home
  • Alles im Griff? Warum manche Führungskräfte Kontrolle brauchen

Manche Führungskräfte scheinen nie wirklich loslassen zu können. Sie wollen alles wissen, alles entscheiden, alles überprüfen – bis ins kleinste Detail. Dieses Verhalten, bekannt als Micromanagement, ist weit mehr als nur ein „nerviger Führungsstil“. Es kann tiefere Ursachen haben und gravierende Folgen – sowohl für den Chef selbst, als auch für Mitarbeiter und das Unternehmen.

Warum brauchen manche Chefs totale Kontrolle?

Oft steckt hinter dem übermäßigen Kontrollbedürfnis Angst: Angst vor Fehlern, Angst vor Gesichtsverlust, Angst, nicht gut genug zu sein. Manche fühlen sich nur sicher, wenn sie alle Fäden selbst in der Hand halten und glauben, nur so ihre Verantwortung erfüllen zu können.

Tiefer liegende Ursachen

Dieses Verhalten kann aber auch aus tief verwurzelten Persönlichkeitsmustern stammen, die sich über Jahre entwickelt haben. Wer solche Muster näher beleuchten möchte, findet oft erst in einem vertrauensvollen Rahmen die Möglichkeit dazu – sei es im Gespräch mit einem Coach oder etwa in einer Praxis für Psychotherapie in Frankfurt.


Was macht Micromanagement mit den Mitarbeitern?

Demotivation und Verlust von Eigeninitiative

Wenn jede Kleinigkeit überprüft wird, fühlen sich Mitarbeiter bevormundet und nicht ernst genommen. Wer immer kontrolliert wird, hört irgendwann auf, selbst Verantwortung zu übernehmen.

Stress, Angst und gesundheitliche Folgen

Permanente Überwachung erzeugt Druck und kann langfristig zu psychischen Belastungen führen. Dauerstress kann Schlafstörungen, Rückenschmerzen oder langfristig auch Depressionen und Angststörungen auslösen – Themen, mit denen nicht selten Therapeuten in Frankfurt und anderswo konfrontiert werden.

Fluktuation und weniger Kreativität

Talente wandern ab, wenn sie sich nicht entwickeln dürfen oder keinen Freiraum spüren. Unter ständiger Beobachtung trauen sich viele nicht mehr, neue Ideen vorzuschlagen oder Risiken einzugehen.

Sinkendes Vertrauen und mehr Fehler

Mitarbeiter misstrauen zunehmend dem Chef und oft auch dem gesamten Unternehmen. Ironischerweise passieren häufig mehr Fehler, weil Mitarbeiter aus Angst vor Kritik hektisch oder übervorsichtig agieren.


Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein der Mitarbeiter

Weniger Selbstvertrauen und Gefühl von Inkompetenz

Wer ständig das Gefühl hat, alles falsch zu machen, zweifelt irgendwann grundsätzlich an sich selbst. Auch sehr kompetente Mitarbeiter beginnen an sich zu zweifeln, wenn sie nie etwas eigenständig erledigen dürfen.

Abhängigkeit und Rückzug

Manche entwickeln eine ungesunde Abhängigkeit vom Chef, weil sie sich nichts mehr zutrauen. Viele ziehen sich zurück und geben ihre Meinung nicht mehr preis – aus Angst, erneut kritisiert zu werden.


Was bedeutet das fürs Unternehmen?

Geringere Produktivität und Innovationskraft

Ein Chef, der alles kontrollieren muss, bremst sein Team und gefährdet langfristig den Erfolg der gesamten Organisation. Mitarbeiter verbringen viel Zeit mit Statusberichten statt mit kreativem Arbeiten.

Studien zeigen: Nur etwa 15 % der Beschäftigten in Deutschland fühlen sich ihrem Arbeitgeber stark verbunden. In Unternehmen mit hoher Mitarbeiterbindung liegt die Produktivität laut Gallup bei etwa 20 %, die Profitabilität ebenfalls zirka 20 % höher als in Firmen mit wenig Vertrauen.

Höhere Fluktuation und Kosten

Ein Klima der Kontrolle führt dazu, dass gute Leute schneller gehen. Die Neubesetzung einer qualifizierten Stelle kostet im Schnitt 50–75 % des Jahresgehalts, weil Suche, Einarbeitung und Wissensverlust teuer sind.

Mehr Krankheitstage und Burnout-Risiko

Psychische Belastungen sind heute für 20 % aller Fehltage verantwortlich. Ein übermäßiges Kontrollklima verstärkt diese Entwicklung.

Schlechteres Image und zusätzliche Kosten

Negative Bewertungen auf Plattformen wie Kununu oder Glassdoor sprechen sich herum. Arbeitgeber mit schlechtem Ruf müssen oft bis zu 10 % mehr Gehalt zahlen, um dennoch Talente zu gewinnen.

Zeitverlust im Management

Chefs, die micromanagen, stecken tief im Operativen fest und haben laut Studien bis zu 30 % weniger Zeit für strategische Aufgaben.


Wie kann der Chef damit umgehen?

Ursachen erkennen und hinterfragen

Häufig stecken Glaubenssätze wie „Nur ich mache es richtig“ oder „Ich darf keine Schwäche zeigen“ dahinter. In einem Coaching oder einer begleitenden Therapie können diese Muster reflektiert und verändert werden.

Schrittweise Vertrauen aufbauen

Kleine Aufgaben delegieren, beobachten und gemeinsam auswerten. Fehler zulassen und daraus lernen – statt sie um jeden Preis verhindern zu wollen. Erwartungen klar formulieren, aber beim Wie mehr Freiheit lassen.

Strukturen schaffen, die Sicherheit geben

Regelmäßige Feedbackgespräche statt dauernder Ad-hoc-Kontrolle. Gut definierte Prozesse und klare Ziele bieten Orientierung.

Eigene Stressreaktionen regulieren

Achtsamkeit, Sport oder Entspannungstechniken helfen, nicht reflexhaft in Kontrollverhalten zu verfallen. Überlastung vermeiden, die oft dazu führt, dass Chefs meinen, alles selbst und sofort prüfen zu müssen.

Unterstützung suchen

Supervision, Coaching oder ein diskreter therapeutischer Rahmen (wie ihn auch Praxen für Psychotherapie in Frankfurt bieten) können helfen, tieferliegende Ängste und Blockaden zu lösen.


Was können Mitarbeiter tun?

Kommunikation und Verlässlichkeit stärken

Klare Absprachen und regelmäßige Updates helfen, Vertrauen aufzubauen. Verlässlichkeit zeigt dem Chef, dass nicht alles ständig überprüft werden muss.

Eigene Grenzen wahren

Auf höfliche, aber klare Weise signalisieren, wenn Überwachung zu weit geht.


Mehr Freiheit wagen – für Chef, Team und Unternehmen

Micromanagement ist oft weniger ein Zeichen von Stärke als von Unsicherheit. Wer den Mut hat, an den Ursachen zu arbeiten, schafft langfristig ein gesünderes Arbeitsklima, spart Kosten und gewinnt selbst neue Leichtigkeit. Und manchmal ist der erste Schritt dorthin einfach nur, sich Unterstützung zu holen – sei es durch ein gutes Coaching oder eine professionelle psychotherapeutische Begleitung, wie sie in Frankfurt und vielen anderen Städten angeboten wird.