Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Es gibt Momente, da steht man plötzlich mitten im Gefühl – und zwar so richtig. Jemand sagt etwas, und zack!: Man ist verletzt, wütend, hilflos oder total überfordert. Nicht selten passiert das in Situationen, die von außen betrachtet gar nicht sooo dramatisch wirken. Aber innerlich? Ausnahmezustand.
In solchen Momenten sage ich manchmal augenzwinkernd: „Aha, da ist wohl gerade das innere Kind aus der Matrjoschka gehüpft.“
Was bedeutet das genau?
Wenn das innere Kind die Führung übernimmt, dann reagieren wir nicht mehr aus unserer erwachsenen, reflektierten Haltung heraus – sondern aus einem alten, sehr lebendigen Gefühl von damals.
Dann ist da zum Beispiel…
– die Kleine, die sich übergangen fühlt, sobald niemand auf ihre Idee eingeht.
– der Kleine, der total erstarrt, wenn jemand laut wird.
– die, die plötzlich weint, weil sie sich ungeliebt oder allein gelassen fühlt – auch wenn’s eigentlich „nur“ um eine abgesagte Verabredung ging.
Diese inneren Reaktionen sind oft älter als uns bewusst ist. Und sie haben nichts mit „Unreife“ zu tun – sondern mit unversorgten, ungehörten emotionalen Bedürfnissen, die sich einen Weg nach außen suchen.
Warum hüpft es plötzlich raus – das Kind?
Weil es etwas triggert. Ein Tonfall. Eine Geste. Eine Situation, die (unbewusst) an früher erinnert. An Momente, in denen wir uns nicht sicher, nicht geliebt oder nicht gesehen gefühlt haben. Das Gehirn springt dann – blitzschnell – in ein altes Muster.
Und zack: Das Kind steht auf der Bühne, während der Erwachsene irgendwo im Zuschauerraum sitzt und denkt: Was genau passiert hier gerade?
Wie erkennt man das?
Ein paar Hinweise:
– Deine Reaktion ist emotional überdimensional (größer als die Situation selbst).
– Du fühlst dich plötzlich klein, hilflos, „nicht okay“.
– Du denkst Dinge wie: „Keiner mag mich. Ich bin schuld. Ich bin zu viel.“
– Du spürst ein starkes Bedürfnis nach Rückzug, Wut, Trotz oder Tränen – und zwar jetzt sofort.
Das alles sind keine „Fehler“, sondern wichtige Signale. Sie zeigen: Da braucht gerade ein innerer Teil deine Aufmerksamkeit.
Und was kann man dann tun?
1. Erkennen, was gerade passiert
Der wichtigste Schritt: überhaupt mitbekommen, dass da gerade das innere Kind spricht – und nicht die erwachsene Version von dir. Allein das zu merken, bringt oft schon etwas Ruhe ins System.
2. Nicht in den Kampf gehen
Das innere Kind will nicht „bekämpft“ werden – es will gehört werden. Auch wenn’s nervt, überfordert oder „unlogisch“ wirkt: Dieser Teil in dir hat einen guten Grund, sich so zu fühlen. Ihn zu verurteilen verlängert den inneren Streit.
3. Kurz durchatmen – im besten Fall innerlich in den Arm nehmen
Klingt erstmal ein bisschen nach Räucherstäbchen und Klangschale, ich weiß. Aber tatsächlich: Ein einfaches inneres Bild kann viel bewirken.
Du musst dich jetzt nicht in Zeitlupe auf einer Blumenwiese mit deinem inneren Kind umarmen. Es reicht, wenn du es kurz innerlich wahrnimmst – wie einen kleinen, aufgebrachten Mitbewohner, der einfach mal sagen will: „Ey, hier ist auch noch jemand.“ Und dann: tief durchatmen. Weitermachen.
4. Später reflektieren – nicht sofort analysieren
Wenn das Gefühl abklingt, kannst du dich fragen:
– Woran hat mich das erinnert?
– Was hätte ich damals gebraucht?
– Welcher erwachsene Teil in mir könnte das heute übernehmen?
Was bringt das langfristig?
Je häufiger du erkennst, wann dein inneres Kind „hervorhüpft“, desto klarer wird das Zusammenspiel deiner inneren Anteile. Und das wiederum hilft dir, in emotional aufgeladenen Momenten weniger fremdgesteuert zu reagieren.
Mit der Zeit entsteht so etwas wie ein inneres Teamwork – das Kind darf da sein, aber muss nicht jedes Mal das Steuer übernehmen.
Zum Schluss, mit einem Schmunzeln:
Das innere Kind wird übrigens nie ganz in der Puppe verschwinden. Und das ist auch gut so. Es bringt Lebendigkeit, Kreativität, Spontaneität – und manchmal eben auch ordentlich Drama. Aber wenn du weißt, wie du damit umgehen kannst, wird aus dem kleinen Aufstand vielleicht ein kleiner Aha-Moment.
Neue Beiträge
Achtung Ansteckungsgefahr!
16/08/2025Meditation – Ein notwendiger Anker in unserer
06/08/2025Menopause – Zeit des Wandels!
02/08/2025Mindset Medizin: Dankbarkeit als tägliche Dosis Glück
27/07/2025Wie uns das Impostor-Syndrom austrickst…
22/07/2025Alles im Griff? Warum manche Führungskräfte Kontrolle
13/07/2025Kategorien
Archiv
Suche
Admin