Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Instagram (und stellvertretend alle bildbasierten sozialen Medien wie Facebook, TikTok oder Snapchat) ist wie eine endlose Galerie wunderschöner Bilder, beeindruckender Erlebnisse und scheinbar perfekter Lebensmomente. Den meisten Menschen ist mittlerweile bewusst, dass hinter jedem Foto oft weniger Realität und mehr Inszenierung steckt – sei es durch sorgfältig ausgewählte Perspektiven, Bildbearbeitung oder gezielte Momentaufnahme. Dennoch beeinflussen diese Bilder unser Gehirn stark: Studien zeigen, dass trotz unseres Wissens um diese Inszenierung unser Belohnungssystem aktiviert wird und uns unbewusst vermittelt, dass andere ein aufregenderes, schöneres oder erfolgreicheres Leben führen. Das ständige Vergleichen mit diesen vermeintlich perfekten Leben führt nachweislich zu erhöhtem Stress, Unzufriedenheit und geringem Selbstwertgefühl.
Warum vergleichen wir uns überhaupt?
Vergleichen ist eine tief verwurzelte, psychologische Angewohnheit des Menschen, die evolutionär bedingt ist. Sozialpsychologische Forschungen zeigen, dass Menschen sich vergleichen, um ihre soziale Position einzuschätzen und Zugehörigkeit sicherzustellen. Dieser Prozess läuft in unserem Gehirn automatisch und in Millisekunden ab, ohne dass wir ihn bewusst steuern können. Ursprünglich diente dieser Mechanismus dem Überleben: Wir konnten so besser einschätzen, welche Fähigkeiten und Ressourcen uns zur Verfügung standen und was noch zu lernen oder zu erreichen war. Das Vergleichen hilft uns zudem dabei, realistische Ziele zu setzen und uns in einer sozialen Gruppe zurechtzufinden. Es ist also durchaus ein wertvoller und notwendiger Prozess.
In der modernen Welt und speziell auf Plattformen wie Instagram gerät dieser Mechanismus jedoch aus dem Gleichgewicht. Bildbasierte Plattformen wie Instagram bedienen sich bewusst dieses automatischen Vergleichsmechanismus unseres Gehirns, indem sie ständig neue, attraktive Vergleichsmaßstäbe anbieten. Da diese Maßstäbe oft unrealistisch hoch und stark inszeniert sind, entsteht eine verzerrte Wahrnehmung unserer eigenen Fähigkeiten und Erfolge. Was ursprünglich motivierend wirken sollte, kehrt sich nun oft ins Gegenteil und fördert Gefühle wie Unzufriedenheit, Neid oder Angst.
Bildgebende Medien allgemein – also Fotos, Videos oder visuelle Inhalte – verstärken diesen Effekt zusätzlich. Unser Gehirn verarbeitet visuelle Informationen besonders schnell und emotional intensiv. Diese Medien aktivieren direkt unsere Amygdala, ein Zentrum für Emotionen, und unser Belohnungssystem durch Dopaminausschüttung. Deshalb wirken Bilder so stark auf unser emotionales Gedächtnis und beeinflussen nachhaltig unsere Wahrnehmung und Gefühle.
Studien zeigen, dass der regelmäßige Konsum sozialer Medien mit erhöhten Raten von Angstzuständen und Depressionen einhergehen kann. Laut einer Studie von Hunt et al. (2018) reduziert die Einschränkung der Social-Media-Nutzung signifikant Symptome wie Einsamkeit und depressive Verstimmungen.
FOMO versus JOMO
Während Fear of Missing Out (FOMO), also die Angst, etwas zu verpassen, durch Instagram massiv gefördert wird, bietet JOMO – Joy of Missing Out – eine Gegenbewegung. JOMO bedeutet, bewusst auf Dinge zu verzichten und die Freude im Hier und Jetzt zu entdecken. Es geht darum, Momente bewusst zu genießen, ohne ständig dokumentieren oder teilen zu müssen.
Der Psychologe Adam Grant betont, dass JOMO mit einer verbesserten psychischen Gesundheit einhergeht, da wir weniger äußere Bestätigung suchen und mehr innere Zufriedenheit kultivieren. Zusätzlich bedeutet JOMO gewonnene Freiheit: Freiheit von sozialem Druck, Freiheit von ständiger Erreichbarkeit und Freiheit, Entscheidungen nach den eigenen Werten und Bedürfnissen zu treffen. Dies eröffnet Raum für Kreativität, Ruhe und tiefergehende, echte Verbindungen im Leben.
Und nun mehr JOMO
Sich vom ständigen Instagram-Vergleich zu lösen, ist weit mehr als nur eine kleine Veränderung: Es bedeutet, bewusst aus einem gesellschaftlichen Hamsterrad auszusteigen, das unsere Zufriedenheit sabotiert. Wer sich von der Illusion inszenierter Perfektion löst, öffnet die Tür zu echtem innerem Wachstum, nachhaltiger Freude und tiefer Verbundenheit mit sich selbst und anderen. Letztlich ist es eine Entscheidung für ein Leben, das nicht durch fremde Maßstäbe definiert wird, sondern authentisch, bewusst und erfüllend ist.
Neue Beiträge
Achtung Ansteckungsgefahr!
16/08/2025Meditation – Ein notwendiger Anker in unserer
06/08/2025Menopause – Zeit des Wandels!
02/08/2025Mindset Medizin: Dankbarkeit als tägliche Dosis Glück
27/07/2025Wie uns das Impostor-Syndrom austrickst…
22/07/2025Alles im Griff? Warum manche Führungskräfte Kontrolle
13/07/2025Kategorien
Archiv
Suche
Admin