Prokrastination verstehen – Teil 2: Wege aus dem Aufschieben

Vom Verstehen zum Verändern Im ersten Teil dieser Serie haben wir Prokrastination nicht als Faulheit entlarvt, sondern als emotionales Schutzverhalten. Wer aufschiebt, flieht selten vor der Aufgabe selbst – sondern vor den inneren Spannungen, die sie auslöst.

Aufschieben als ungeliebter Begleiter Prokrastination ist ein Phänomen, das fast jeder kennt – und doch wird es selten in seiner Tiefe verstanden. Sie erscheint harmlos: ein bisschen Trödeln, ein bisschen Aufräumen statt Arbeiten. Doch hinter der chronischen

Kennst du das? Du willst etwas Neues starten – ein Projekt, eine Beziehung, vielleicht sogar einfach nur ein neues Hobby – und plötzlich meldet sich eine innere Stimme: „Das kannst du eh nicht.“ Oder: „Dafür bist du

In einer Welt voller Ablenkungen, Eile und Reizüberflutung scheint echte Kommunikation zunehmend verloren zu gehen. Gespräche werden oft von Unterbrechungen, vorschnellen Urteilen oder dem inneren Drang überlagert, sofort zu reagieren. Dabei liegt eine der mächtigsten Formen der

Morgens das Radio. Mittags die News-App. Abends die Tagesschau. Was als Information gedacht ist, fühlt sich mittlerweile oft an wie ein Dauerbeschuss. Ein Krieg hier, ein Skandal da, Inflation, Klimakrise, nächste Katastrophe in Sicht.Und als kleines „Dessert“