Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Über emotionale Zurückhaltung & den Weg zurück in Verbindung
Manchmal ist es nicht der Lärm, der am meisten drückt – sondern die Stille. Besonders dann, wenn sie nicht friedlich, sondern leer und schwer ist. Wenn Worte fehlen, obwohl so viel gefühlt wird. Wenn jemand schweigt, obwohl er innerlich schreit.
Dieses stille Leiden kann viele Menschen betreffen – bei Männern äußert es sich häufig auf eine Weise, die von außen möglicherweise schwerer zu erkennen ist.
Frühe Prägungen: Wie emotionale Zurückhaltung entsteht
Viele Menschen entwickeln schon früh ein Gespür dafür, welche Anteile von ihnen im Außen willkommen sind – und welche besser verborgen bleiben.
Das passiert oft ganz leise: nicht durch klare Ansagen, sondern durch subtile Signale.
Wenn auf emotionale Regungen mit Unverständnis oder Irritation reagiert wird.
Wenn Erwachsene über das Unangenehme hinweggehen, statt es zu benennen.
Wenn das stille Mittragen mehr Rückhalt bringt als das offene Aussprechen.
So entstehen keine lauten Glaubenssätze, sondern feine innere Überzeugungen:
Diese Haltung ist nicht ausschließlich männlich – aber in männlich geprägten Rollenbildern wird sie häufig besonders stark verinnerlicht.
Die scheinbare Stärke liegt dann in der Kontrolle, im Funktionieren, im Aushalten.
Doch je länger das eigene Fühlen keinen Raum bekommt, desto schwerer wird der Zugang dazu – und desto fremder wird das, was eigentlich verbunden machen könnte: das echte emotionale Erleben.
Rückzug als Schutzstrategie
Nicht zu sprechen bedeutet nicht, nichts zu empfinden. Im Gegenteil: Schweigen kann eine hochaktive Form des inneren Schutzes sein – ein Versuch, Kontrolle zu behalten, nicht zur Last zu fallen, nicht entgleist zu wirken.
Doch was zunächst als funktionale Strategie beginnt, wird langfristig zur Belastung.
Denn Emotionen verschwinden nicht, nur weil sie nicht ausgesprochen werden.
Sie stauen sich – im Körper, im Nervensystem, in der inneren Welt.
Wenn Gefühle über lange Zeit unterdrückt oder übergangen werden, verändert sich der Zugang zu ihnen.
Es wird schwieriger, sie zu benennen, einzuordnen oder überhaupt als Teil der eigenen Realität zu spüren.
Manche beschreiben es dann so: „Ich weiß gar nicht mehr, was ich fühle – ich funktioniere einfach.“
Dieser Zustand kann sich innerlich taub anfühlen, manchmal auch gereizt, leer oder überfordert – ohne, dass ein klarer Grund greifbar ist.
Der Körper übernimmt dann oft die Sprache: Schlafprobleme, Anspannung, Rückzug, Erschöpfung.
Nicht selten entwickeln sich depressive Verstimmungen, Angstzustände oder psychosomatische Beschwerden.
Auch in Beziehungen zeigen sich Folgen:
Und irgendwann stellt sich leise – oder sehr laut – die Frage: Wer bin ich eigentlich, wenn ich mich nicht mehr spüre?
Langfristig beeinflusst das nicht nur, wie wir in Beziehung treten, sondern auch, wie wir uns selbst begegnen.
Die Verbindung zur eigenen Innenwelt kann brüchig werden – Gefühle wirken diffus, das Vertrauen in die eigene Wahrnehmung schwankt.
Wenn Worte fehlen, um das Innere zu beschreiben, entsteht oft eine stille Distanz zu sich selbst.
Man spürt: Da ist etwas in mir, aber es bleibt vage, undeutlich – wie ein innerer Raum, der lange nicht betreten wurde.
Gefühle wahrnehmen, benennen und teilen
Bevor Gefühle geteilt werden können, müssen sie überhaupt erst einmal wahrgenommen werden.
Doch wenn der Zugang zur eigenen Innenwelt über Jahre hinweg verschlossen oder übergangen wurde, ist genau das oft der schwierigste Teil: zu spüren, was da eigentlich in einem lebt.
Emotionen sind nicht einfach da – sie zeigen sich oft über den Körper: als Anspannung, Kloß im Hals, innere Unruhe.
Es braucht Zeit, Aufmerksamkeit und oft auch eine sichere Umgebung, um diese Signale wieder lesen zu lernen.
Erst das Wahrnehmen schafft die Grundlage dafür, Gefühle zu erkennen: Ist es Wut? Angst? Traurigkeit? Oder etwas dazwischen, noch Unbenanntes?
Und selbst wenn eine erste Idee entsteht, braucht es Mut, die passenden Worte zu finden.
Erst dann entsteht die Möglichkeit, mit anderen wirklich in Kontakt zu kommen – nicht über Rollen, Routinen oder Funktionieren, sondern über das, was gerade wirklich da ist.
Emotionaler Ausdruck fängt dabei oft ganz schlicht an:
Es muss nicht perfekt formuliert sein. Wichtig ist, dass es echt ist. Und genau das kann schon reichen, um Nähe zu ermöglichen – in Partnerschaften, Freundschaften oder auch im beruflichen Kontext.
Wenn wir anfangen, uns selbst besser zu verstehen, können wir auch klarer zeigen, was wir brauchen – und offener werden für das, was andere bewegt.
Das schafft Verbindung, ohne dass es kompliziert werden muss.
Es bringt uns näher zu uns selbst – und näher zu den Menschen, mit denen wir leben.
Ein Raum, in dem alles sein darf
In der therapeutischen Arbeit entsteht häufig zum ersten Mal ein Raum, in dem all das einen Platz haben darf:
Unsicherheit, Wut, Traurigkeit, Sehnsucht.
Hier darf gedacht, gezweifelt, gefühlt werden, ohne direkt funktionieren zu müssen.
Und genau dieser Raum kann heilsam sein – nicht nur für den Einzelnen, sondern auch im größeren gesellschaftlichen Kontext.
Denn wenn wir beginnen, emotionale Stärke nicht länger mit Gefühllosigkeit zu verwechseln, sondern mit der Fähigkeit, zu fühlen und in Beziehung zu bleiben,
verändern wir etwas Grundlegendes: unser Verständnis von Nähe, von Menschlichkeit, von uns selbst.
Neue Beiträge
FOMO, JOMO und die Realität
13/04/2025Emotionale Distanz überwinden: Warum Schweigen einsam macht
11/04/2025Resilienz – Die Kraft, Krisen zu meistern
08/04/2025Selbstbewusstsein durch Reflexion
01/04/2025Wenn der Kopf leise wird: Gedanken bewusst
26/03/2025Trauer verstehen: Ein Pfad durch den Schmerz
15/03/2025Kategorien
Suche
Admin